Ausbildung
FR/ Frästechnik
Zerspanungsmechaniker/innen der Fachrichtung Frästechnik sind mit Tätigkeiten im Bereich der spanenden Fertigung an Fräsmaschinen, sowie an Bohr- und Fräswerken betraut. Die Aufgaben können das form- und maßgenaue Herstellen von Werkstücken für Maschinen, Geräte und Anlagen durch Fräs- und Bohroperationen an konventionellen oder numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen umfassen. Zerspanungsmechaniker/innen der Fachrichtung Frästechnik arbeiten nach technischen Unterlagen, planen den Fertigungsablauf und erstellen Programme für gesteuerte Maschinen. Sie richten Fräsmaschinen bzw. Bohr- und Fräswerke einschließlich der Werkzeuge und Vorrichtungen ein. Sie überwachen den Fertigungsprozess, prüfen die Qualität der Werkstücke, bewerten die Arbeitsergebnisse und führen Maßnahmen zur Qualitätssicherung durch.
Die Tätigkeiten werden nach der Ausbildung weitestgehend selbständig unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften, Sicherheitsbestimmungen, Unterlagen und Anweisungen ausgeübt.
FR/ Drehtechnik
Der Beruf des/der Zerspanungsmechanikers/in der Fachrichtung Drehtechnik ist für Tätigkeiten im Bereich der spanenden Fertigung an Werkzeugmaschinen der Drehtechnik qualifiziert. Diese Aufgaben wurden bisher im wesentlichen durch die Berufe Dreher/in und Walzendreher/in abgedeckt. Zerspanungsmechaniker/innen der Fachrichtung Drehtechnik arbeiten nach technischen Unterlagen, planen den Fertigungsablauf und erstellen Programme für gesteuerte Maschinen. Sie richten Drehmaschinen einschließlich der Werkzeuge und Vorrichtungen ein. Sie überwachen den Fertigungsprozess, prüfen die Qualität der Werkstücke, bewerten die Arbeitsergebnisse und führen Maßnahmen zur Qualitätssicherung durch.
Nach der Ausbildung werden diese Tätigkeiten weitestgehend selbständig unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften, Sicherheitsbestimmungen, Unterlagen und Anweisungen ausgeübt.
Ausbildungsvergütung (Stand 2021)
- Erstes Jahr ca. EURO 997
- Zweites Jahr ca. EURO 1056
- Drittes Jahr ca. EURO 1137
- Viertes Jahr ca. EURO 1180
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Ausgebildet wird dual im Unternehmen und in der Berufsschule. Bei sehr guten Leistungen kann die Abschlussprüfung vorgezogen werden.
Ausbildungsablauf:
1. Ausbildungsjahr:
- Handfertigkeiten am Schraubstock
- Drehen konventionell
- Fräsen konventionell
2. Ausbildungsjahr:
- Vorbereitung auf die Zwischenprüfung
- Zwischenprüfung
- Abteilungsrotation (Schweißerei, Kontrolle, Sägerei, Lager, Montage)
3. Ausbildungsjahr:
- CNC-Drehen
- CNC-Fräsen
- Vorbereitung auf die Abschlussprüfung
4. Ausbildungsjahr:
- Abschlussprüfung
Werkstücke gefertigt von unseren Auszubildenden im 2. Lehrjahr
Perspektiven:
Die Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung sind vielseitig. Der Weg zum/zur Industriemeister/in, Techniker/in oder Diplom-Ingenieur/in ist offen. Facharbeiter/innen im Bereich Zerspanungsmechaniker/in Frästechnik bzw. Drehtechnik haben auf dem Arbeitsmarkt hervorragende Chancen.
Ansprechpartner:
Herr T. Heininger
Im Steinigen Graben 12 – 14
D 63571 Gelnhausen-Hailer
Tel.: +49 (0) 6051 6003-17
Fax: +49 (0) 6051 6003-55
e-mail: t.heininger@ntg.de
Die E-Mail-Adresse fällt laut DSGVO unter die „personenbezogenen Daten“. Bitte beachten Sie daher im Rahmen der E-Mail-Kommunikation unsere Datenschutzerklärung.