Vakuum Lötofen – Keramik-Metallverbindungen

NTG hat sich mit der Anschaffung eines Vakuumlötofens einen lange gehegten Traum erfüllt. Unser Neuzugang im Maschinenpark hört auf den Namen XVAC 4374, wurde von der Firma XERION erschaffen und folgt dem Prinzip eines Haubenofens. Wir freuen uns auf ein sehr präzises, den gewünschten Spezifikationen entsprechendes Gesamtsystem bestehend aus dem Vakuumpumpsystem, dem doppelwandigen wassergekühlten Heizkessel mit 5 Heizzonen, den Spannungstransformatoren, dem Steuersystem und einem Chiller für den Wärmetausch an die Umgebende Luft. Das zur Verfügung stehende Lötvolumen ist ein vertikaler Zylinder mit einem Durchmesser von 850 mm und einer Höhe von 1000 mm, ideal an die maximal möglichen Abmessungen in unserem Keramiksegment angepasst. Dabei wollen wir den Einsatzbereich des Ofens selbstverständlich nicht nur auf die Keramik-Metallverbindungen beschränken, sondern denken generell an alle für dieses Fügeverfahren in Frage kommenden Anwendungen. Fragen Sie uns gerne an!

KONTAKT zu Ihrem Ansprechpartner 

Hier die Eckdaten:

Innendurchmesser                         850 mm

Nutzraumhöhe                                1000 mm

Max. Masse                                       200 kg

Max. Temperatur                            1200°C

Temperaturhomogenität             +/- 2K

Heizelemente                                  Molybdän

Vakuumlevel                                    ~ 1e-5 mbar

Rückblick auf die 2. NTG IBF-Konferenz in 2018

Im Jubiläumsjahr >>50 Jahre NTG<< veranstaltete die NTG ihre 2. Internationale IBF-Konferenz mit 70 Teilnehmern aus 10 Ländern.

Viele hochrangige Sprecher präsentierten innovative Ideen und neuartige Einsatzbereiche für unsere IBF- und IBE-Anlagen.

Neben den interessanten Vorträgen, gab es auch genügend Zeit zum Austausch unter den Experten Ihres Fachgebietes in deren Folge sich weitere Trends in der IBF- und IBE Entwicklung ergaben.

Nach all dem Wissensaustausch durfte das Feiern natürlich nicht zu kurz kommen. Bei unserem Oktoberfest wurde deftig geschmaust, schwungvoll getanzt und fröhlich gefeiert.

Bereits jetzt sind wir in den Vorbereitungen um in 2022 die 3. internationale NTG IBF-Konferenz auszurichten. Nähere Informationen hierzu folgen in einem unserer nächsten Beiträge. Wir hoffen, dass wir dann wieder Experten aus vielen Ländern bei uns begrüßen dürfen um den internationalen Austausch von Mensch zu Mensch wieder aufleben zu lassen.

Wir freuen uns auf Sie!

Ionenquellen RF 40 & 60

Neben den bereits vorgestellten Ionenquellen-Neuentwicklungen im Bereich der Ionenstrahlbearbeitung liefern unsere Standardionenquellen RF40 und RF60 einen hervorragenden Dienst. Bei beiden Systemen handelt es sich um RF-getriebene Ionenquellen mit Argon als Standardarbeitsgas. Durch die Vermeidung von Elektroden im Plasmabereich ist die Ionenquelle sehr langzeitstabil und wartungsarm. Die FWHM-Breite des gaußförmigen Ionenstrahls ist einstellbar im Bereich von 0.5mm bis zu 30mm. Die Peak-Abtragsrate liegt je nach gewählter Konfiguration bei bis zu 12nm/s in Bezug auf Quarz als zu bearbeitendes Material. Dies wird durch verschiedene Extraktionssysteme bzw. Blendensysteme realisiert.

Um den Ionenstrahl während der Bearbeitung ladungstechnisch zu neutralisieren kommt eine Heißkathoden-Neutralisation zum Einsatz, welches Elektronen emittiert um die positive Ladung des Ionenstrahls zu kompensieren und Aufladungseffekte an der Oberfläche des Werkstücks zu verhindern.

Wenn wir mit diesem Artikel Ihr Interesse geweckt haben, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Ionenstrahl-Bearbeitung.  

 

Kinder im Mittelpunkt – Erste Hilfe Arbeitsbuch für Grundschulkinder

Am 12.07.2021 war es soweit: 2170 Mal- und Arbeitsbücher zur „Ersten Hilfe“ wurden an die Grundschulen im Main-Kinzig-Kreis geliefert.

Was mache ich bei Verbrennungen, einem Zeckenbiss oder einer Vergiftung? Und vor allem: Wie kann ich anderen im Notfall helfen?

Die kindgerechte Beantwortung dieser Fragen haben sich der Förderverein der Luftrettungsstation „Christoph 2“ in Frankfurt am Main e.V. und die Verlagsgruppe KIM zum Ziel gesetzt und dieses leicht verständliche Mal- und Arbeitsbuch für Mädchen und Jungen im Grundschulalter erstellt.

Weil wir dies für eine gute Sache halten, haben wir dieses Projekt gerne wieder unterstützt. Ein digitales Exemplar dieses Buches finden Sie HIER

Nur durch die Unterstützung vieler örtlicher Unternehmen können die Mal- und Arbeitsbücher kostenlos an Grundschulkinder im Main-Kinzig-Kreis ausgegeben werden. Ein Engagement, dem wir uns sehr gerne anschließen – wenn auch Sie sich anschließen möchten, dann wenden Sie sich gerne an die Verlagsgruppe KIM 

Falls Sie Fragen zu dem Projekt haben, steht Ihnen Herr Dr. Uwe Schweigkofler, Vorsitzender des Fördervereins unter der E-Mail: foerderverein@christoph2.de  gerne zur Verfügung.

Bildnachweis: Abb. @ Verlagsgruppe-KIM

Neu in unserem Maschinenpark: INTEGREX e-500H II

Diese vielseitige neue Werkzeugmaschine ermöglicht eine Multi-Funktions-Bearbeitung langer Wellenteile (3.000 mm) und großer Werkstücke in einer einzigen Aufspannung nach dem Done-in-One-Prinzip.

NC-Reitstock mit Körnerspitze MK 6 und 3 t Andrückkraft.

Hohe Produktivität dank leistungsstarker Frässpindel mit 45kW / 358 Nm.

Lange Bohrstange, starres Werkzeughaltersystem und damit noch bessere Bearbeitungsmöglichkeiten.

Großer Y-Achsen-Verfahrweg und leistungsstarke Frässpindel ermöglichen große Bearbeitungsvielfalt und hochpräzise Bearbeitung.

Nähere Informationen und eine Übersicht über unseren kompletten Maschinenpark finden Sie HIER

Fordern Sie unser Können! Wir freuen uns auf Ihre ANFRAGEN

PETAWATT VAKUUMKAMMERN für den 1 PW (PWVE) Experimentierbereich der ELI-NP Forschungsanlage

Konstruktion, Fertigung und Installation vor Ort waren Bestandteil dieses Projektes.

Hier handelt es sich um ein System für den 1PW-Versuchsbereich mit Lenk- und Fokussieroptiken.

Das System besteht aus 3 Kammern. Zwei große, höhenverstellbare rechteckige Kammern aus Edelstahl, eine Kammer einteilig und eine Kammer zweiteilig. Die dritte Kammer ist eine große 8-eckige Kammer aus Aluminium. Die Kammern sind für einen Enddruck von ≤ 1 * 10-6 ausgelegt. Des weiteren optische Tische (Breadboards) für jede Kammer welche mechanisch entkoppelt und unabhängig der Kammern in X-, Y- und Z-Richtung verstellbar sind, Strahlrohre zum Verbinden der Kammern, diverse Vakuumschieber, ohne Vakuumsystem.

Im inneren befinden sich Spiegel, welche in mikrometergenaue Positionierungssysteme (Translation und Rotation) montiert sind und den Laserstrahl in die entsprechenden Experimentierbereiche lenken.

Wenn dieser Bericht Ihr Interesse geweckt hat freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.