Lohndienstleistungen – maschinelle Fertigung

NTG ist auch auf dem Dienstleistungssektor Lohnfertigung im Bereich Drehen, Fräsen, Schweißen, Baugruppenmontage und Sondermaschinenbau tätig. Der Schwerpunkt liegt in der Edelstahl- und Aluminiumverarbeitung. Weitere Materialien wie Titan, Tantal, Inconel, Zirkaloy, Keramiken und Kunststoffe können ebenfalls mit unserem modernen Maschinenpark bearbeitet werden.

Drehen:

Im Bereich Drehen verfügen wir über Multifunktionsmaschinen, sowie Maschinen zum CNC-Drehen, Drehen-manuell, Plan- und Spitzendrehen, auf denen wir Bauteile bis zu 2500mm Durchmesser und 3550mm Länge bearbeiten können.

Fräsen:

Im Bereich Fräsen gehören CNC-gesteuerte und manuelle Bohrwerke, CNC-Fräsmaschinen mit 3, 4 und 5 Achsen und 5 Achsen CNC-Fräsmaschinen mit Drehoption. Hier können wir Bauteile bis 20000kg und einer Größe von (X/Y/Z) 7500mm x 1500mm x 4000mm bearbeiten.

Wenn wir mit diesem Artikel Ihr Interesse geweckt haben freuen wir uns über Ihr Feedback und Ihre Kontaktaufnahme unter: info@ntg.de

Neueste Entwicklungen im Bereich Metall-Keramik Verbindungen

Keramikkammern aus Aluminiumoxid werden in Beschleunigereinheiten häufig zur Injektion, schnellen Extraktion und Strahlbeeinflussung genutzt. Die Bauteile werden in schnell gepulsten (Nanosekunden) Ablenkermagneten als Kicker-, Buncher- oder Scanner-Anwendung eingesetzt. Im Gegensatz zu metallischen Bauteilen vermeiden Keramikbauteile die Abschirmung der schnell wechselnden äußeren Magnetfelder. Weiterhin würden sich metallische Rohre durch gegeninduzierte Wirbelströme stark aufheizen. Um statische Aufladungen und die Emission von Sekundärelektronen auf der Keramikoberfläche zu verhindern, können die Innenflächen der Keramikkammern mit einer hochohmigen dünnen Schicht beschichtet werden.

Die Anforderungen an diese Bauteile sind: Ausreichende mechanische Festigkeit gegen Atmosphärendruck sowie Belastbarkeit durch Einbau und Betrieb. Die Techniken in diesem Bereich wurden, den Anforderungen bei speziellen Anwendungen folgend, weiter ausgebaut. So wurde eine Methode entwickelt, die Übergange zwischen den Materialzonen im inneren der Kammern möglichst stufenlos zu gestalten. Dies ist insbesondere im Bereich von Elektronenbeschleunigern interessant, wo Impedanzänderungen vermieden werden sollen.

Die Beispielbilder zeigen eine Keramikkammer mit stufenlosem Übergang von einer Polygonen Achteck Kontur am Flanscheingang auf die innere Racetrack-Form der Keramik. Auftraggeber: SigmaPhi, Einsatzort: Soleil Elektronen-Synchrotron nahe Paris – Voilà!

Erneuerung der Hallenbeleuchtung

Hell erleuchtet erstrahlt die Fertigung in Halle 1 des Hauptgebäudes der NTG. 288 alte Leuchtstoff­röhren mit konventionellem Vorschaltgerät (KVG) à 36 Watt plus 7 Watt Verlustleistung für das KVG wurden ersetzt durch 121 neue LED-Leuchten mit tageslichtabhängiger Steuerung à 53,1 Watt.

Mit dieser Maßnahme kann eine jährliche Stromersparnis von annähernd 75.000KWh erzielt werden. Neben der damit verbundenen nicht unerheblichen Kostenersparnis und wesentlich besseren Aus­leuch­tung der Fertigungs-Halle freuen wir uns auch über eine jährliche CO2-Reduktion von über 20t.
Mit der neuen LED Beleuchtung leisten wir einen weiteren kleinen Beitrag auf dem Weg zur Energieneutralität den wir im Jahr 2009 mit der Errichtung der NTG-eigenen Solaranlage, welche im Jahre 2020 erfreulicherweise die Grenze von 2Mio. erzeugten Kilowattstunden überschritten hat, begonnen haben. Weitere Schritte werden folgen.

HLEM – Asphärenmesstechnik vom 11. – 18. März 2021 online

Das 11. High Level Expert Meeting (HLEM) findet vom 16. bis 18. März 2021 statt – in diesem Jahr als online Veranstaltung.

Um ultrapräzise und hochtechnologische optische Komponenten herstellen zu können und um weitere Miniaturisierung zu ermöglichen, ist eine zuverlässige und äußerst präzise Messtechnik erforderlich.

 

Besonders im Bereich der Asphärenmesstechnik wurden viele neue Fortschritte erzielt, neue Messverfahren entwickelt und die Präzision spürbar verbessert.
Gerade die Messung von optischen Elementen mit höchster Genauigkeit ist alles andere als trivial.
Daher schaffen es nur die besten Hersteller von Messtechnik, diesen hohen Standard zu erfüllen.

Auf der kommenden Konferenz dreht sich alles um die folgenden Themen:
■ Präsentation der Ergebnisse des Ringversuches
■ Neue Entwicklungen in der Messtechnik für asphärische, Freiform- und Zylinderlinsen
■ Fertigung und Messung von Metalloptiken
■ Messung von ungefassten Asphären
■ Innenzentrierung von Asphären
■ Andere Themen, die mit der Asphären- und Freiform-Messtechnik oder der Fertigung zusammenhängen

Hier finden sie das aktuelle Programm

LINAC Produktion und Inbetriebnahme

Wir fühlen uns sehr geehrt, dass wir eingeladen wurden, an dem Workshop „Erfahrungen während der Inbetriebnahme von Hadron LINAC“, welcher von CIEMAT und GSI im Rahmen von ARIES-ADA organisiert wurde, teilzunehmen.
Herr Dr. Alexander Bechtold vertrat die NTG mit einem Vortrag „LINAC-Produktion und Inbetriebnahme aus der Sicht eines Unternehmens“, in welchem er über einige aktuelle Linac-Projekte wie den MYRRHA RFQ, den IH-Linac für VECC India und mehr berichtete.

Hier finden Sie die  komplette Präsentation

Neu – Correa Magna 75 Fahrständerfräsmaschine

Seit kurzem ist die jüngste und nach Abmessungen größte Investition in unseren Maschinenpark ein­gebunden. Mit der erfolgreichen In­betriebnahme der Correa Magna-75 Fahrständerfräsmaschine kön­nen ab sofort auch größte Bau­teile in der NTG hergestellt werden. Mechanische Komponenten bis zu einer Länge von 7,5m und einer Höhe bis zu 4m mit einem Gesamtgewicht bis 20t lassen sich in einer Auf­spannung höchstgenau zerspanen. Dabei gestaltete sich die Einbringung deutlich komplexer als gedacht. Die ebenerdige Anordnung der Plattenfelder der Maschine bedingten ein 4m tiefes Fundament. Dieses wurde zusätzlich mit 47, bis zu 7m tief in den Boden versenkten, Betonpfählen abgesichert, die hieraus resultierende Bauzeit nur für das Fundament betrug mehr als 7 Monate. Die eigentliche Einbringung der Maschine erforderte ebenfalls Maßarbeit, da der Turm der Maschine bis zu wenigen Zentimetern unter den Hallenkran reicht.    
Die Flexibilität der NTG eigenen Fertigung wird durch diese Investition beträchtlich erhöht und den anspruchsvollsten Anforderungen gerecht. Gerne stellen wir die Maschine auch für die Fertigung Ihrer Komponenten zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre Anfragen 
Hier sehen Sie die Correa Magna 75 Fahrständerfräsmaschine in Aktion

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden. Mehr Informationen

Technische Daten:
Verfahrwege:   (x,y,z): 7.500 x 1.500 x 4.000 mm – 5 Achsen
Spindelmotor:   52 kW – 1.375 Nm – 6.000 U/min
1. Plattenfeld:    4.500 x 3.000 x 300 mm
2. Plattenfeld:    1.500 x 3.000 x 300 mm
Rundtisch:         ø 2.000 mm – 20 t
Linearachse:      W=1.500 mm – 20t